AblaVent GmbH 

interdisziplinäre Heilmittelpraxis

Physiotherapie

Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation von Patienten mit Lungenerkrankungen. Durch gezielte Atemübungen und Mobilisationstechniken können Physiotherapeuten die Lungenfunktion verbessern, die Atemmuskulatur stärken und die allgemeine körperliche Fitness fördern. Dies ist besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Mobilität der Patienten zu erhalten.

Typische Aufgaben der Physiotherapie in diesem Bereich umfassen:

 

  1. Atemtherapie: Unterstützung bei der Sekretmobilisation und Verbesserung der Belüftung der Lunge, besonders bei beatmeten Patienten.
  2. Positionierung und Mobilisation: Anpassen der Körperhaltung zur Vermeidung von Druckgeschwüren oder der Förderung der Kreislauf- und Lungenfunktion.
  3. Stärkung der Muskulatur: Besonders bei längeren Aufenthalten im intensivmedizinischen Setting kann die Muskulatur stark abbauen. Physiotherapeuten helfen, durch gezielte Übungen diesen Prozess zu verlangsamen oder zu stoppen.
  4. Schmerzlinderung: Techniken wie manuelle Therapie oder spezifische Übungen zur Reduktion von Schmerzen durch Lagerung oder Muskelverspannungen.
  5. Förderung der neurologischen Regeneration: Bei neurologischen Erkrankungen kann gezielte Physiotherapie dazu beitragen, motorische Fähigkeiten zu fördern.
Physiotherapie in der außerklinischen Intensivpflege ist ein sehr spezialisiertes und wichtiges Feld, das sich mit der Rehabilitation von Patienten befasst, die eine intensive medizinische Betreuung benötigen, aber nicht mehr im Krankenhaus behandelt werden müssen. Es geht um die Versorgung von Patienten, die beispielsweise an einer Beatmung hängen oder schwerste neurologische Erkrankungen haben, aber nicht mehr in der klinischen Intensivstation bleiben müssen.

In der außerklinischen Intensivpflege ist die physiotherapeutische Arbeit von besonderer Bedeutung, da viele Patienten in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind und eine intensive Unterstützung benötigen, um Atem- und Kreislauffunktionen zu stabilisieren oder zu verbessern. Außerdem kann die Physiotherapie auch helfen, Komplikationen wie Dekubitus, Lungenentzündungen oder Thrombosen zu verhindern.